Die Eröffnung eines Girokontos ist in der Regel einfach und in wenigen Tagen erledigt. Zuerst musst du einen Antrag stellen, was entweder online über ein Antragsformular oder bei Filialbanken vor Ort möglich ist. Dabei werden übliche persönliche Daten abgefragt, oft auch Informationen zu deinem finanziellen Status, Beruf, Einkommen und offenen Krediten.
Anschließend erfolgt die Identifikation. Entscheidest du dich für das Online-Verfahren, benötigst du ein Gerät mit guter Kamera und Mikrofon sowie deinen Ausweis oder Pass. Dies kann über Postident oder Videoident geschehen. In Filialen wird die Identifikation direkt von einem Mitarbeiter durchgeführt.
Je nach Bank erhältst du den Kontozugang noch am selben Tag. Andernfalls werden die notwendigen Informationen zusammen mit der Debitkarte in wenigen Tagen per Post zugestellt.
Ein Girokonto bietet zahlreiche Funktionen, die den täglichen Zahlungsverkehr und das Finanzmanagement erleichtern. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen:
- (Bargeld) Ein- und Auszahlungen: Bargeld einzahlen und abheben an Geldautomaten oder in Filialen.
- Überweisungen: Geld an andere Konten überweisen, sowohl national als auch international.
- Daueraufträge: Regelmäßige Zahlungen wie Miete oder Versicherungen automatisch ausführen lassen.
- Lastschriften: Ermächtigung von Unternehmen, regelmäßig fällige Beträge direkt vom Konto abzubuchen.
- Kartenfunktion: Bereitstellung einer Debitkarte (z.B. Girocard oder Maestro), um in Geschäften zu bezahlen oder Geld abzuheben.
- Online-Banking: Zugriff auf das Konto über das Internet, um Überweisungen durchzuführen, Kontostände abzufragen und andere Bankgeschäfte zu erledigen.
- Mobile Banking: Nutzung von Banking-Apps auf Smartphones für unterwegs.
- Kontoauszüge: Regelmäßiger Erhalt von Kontoauszügen zur Überprüfung der Kontobewegungen.
- Kontaktloses Bezahlen: Bequemes Bezahlen mit der Karte oder dem Smartphone durch NFC-Technologie.
- Dispositionskredit (Überziehungskredit): Möglichkeit, das Konto bis zu einem bestimmten Betrag zu überziehen.
- Echtzeitüberweisungen: Sofortige Überweisung von Geld, das innerhalb von Sekunden beim Empfänger ankommt.
- Benachrichtigungen: Einrichtung von Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail für Kontobewegungen oder Kontostandänderungen.
In der Europäischen Union sind Guthaben auf Girokonten bis zu 100.000 Euro pro Person und pro Bank durch nationale Einlagensicherungssysteme geschützt. Dies bedeutet, dass selbst im Falle einer Bankenpleite deine Einlagen bis zu diesem Betrag abgesichert sind. Bei Gemeinschaftskonten erhöht sich der abgesicherte Betrag auf 200.000 Euro.
Unter Filialbanken versteht man ein Kreditinstitut, welches durch ein Netz von Filialen vor Ort vertreten wird.
Gegensätzlich dazu haben die Direktbanken keine physischen Filialen. Ihre Dienste werden ausschließlich online oder telefonisch abgewickelt.
Vorteil der Filialbanken: Persönlicher Kontakt und eine Anlaufstelle vor Ort.
Vorteil der Direktbanken: Die Online Abwicklung kann als komfortabler und schneller angesehen werden. Überzeugender sind aber die oftmals besseren Konditionen. Durch bessere Effizienz können Direktbanken geringere Gebühren und bessere Zinsen bieten.