Eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen – oft als „echte Kreditkarte“ bezeichnet – gibt dir die Möglichkeit, bis zu einem festgelegten Limit Geld zu nutzen, das du später zurückzahlst. Anders als bei Debitkarten, bei denen der Betrag sofort vom Girokonto abgebucht wird, oder Prepaid-Karten, die nur mit vorab aufgeladenem Guthaben funktionieren, bietet diese Kreditkartenart finanziellen Spielraum. Du kannst monatlich über den gewährten Rahmen verfügen und zahlst die Summe erst später zurück.
Revolving-Kreditkarten sind die klassischen Vertreter mit einem echten Verfügungsrahmen. Hier gewährt dir die Bank einen revolvierenden Kredit: Du kannst den genutzten Betrag entweder vollständig am Monatsende begleichen oder in Raten tilgen. Letzteres klingt verlockend, ist aber mit hohen Sollzinsen verbunden – oft liegen diese über 20 % pro Jahr. Für Nutzer, die ihre Finanzen nicht streng im Blick haben, kann das schnell zur Schuldenfalle werden.
Neben der Revolving-Kreditkarte gibt es die Charge Card, die einen temporären Kreditrahmen bietet. Hier werden alle Umsätze gesammelt und am Monatsende automatisch vom Girokonto eingezogen. Das ermöglicht einen zinsfreien Zahlungsaufschub von bis zu 30 Tagen – ideal für alle, die ihre Ausgaben planen möchten, ohne in Raten zu rutschen. Allerdings ist hier keine Teilzahlung möglich: Ist das Konto nicht gedeckt, drohen hohe Überziehungszinsen.
- Hohe Zinsen: Bei Ratenzahlung fallen Sollzinsen an – teurer als Dispokredite.
- Überschuldungsgefahr: Unkontrollierte Nutzung kann Schulden verursachen.
- Bonitäts-Prüfung: Negative Einträge führen oft zue Ablehung.
Finovativ Tipp:
Nutze die Teilzahlungsfunktion nur kurzfristig und begleiche Rechnungen immer pünktlich.
Advanzia Mastercard Gold
Die gebührenfrei Mastercard Gold der Advanzia Bank ist eine der beliebtesten Kreditkarten mit einem Verfügungsrahmen von 200 € bis 5.000 €. Das geringe Einstiegslimit macht sie besonders attraktiv für Personen mit mittlerer Bonität. Wer mit einem niedrigen Limit startet, kann dieses bei gutem Rückzahlverhalten schrittweise erhöhen. Antragssteller mit guter Bonität erhalten oft direkt ein Limit von 1.500 € bis 2.500 €. Auf Anfrage kann das Limit weiter angehoben werden, wobei die Bank in einigen Fällen Einkommensnachweise verlangt. Die Karte ist gebührenfrei, allerdings fallen bei Teilzahlungen oder Bargeldabhebungen hohe Sollzinsen an.
TF Bank Mastercard
Die TF Bank Mastercard bietet einen individuellen Verfügungsrahmen von bis zu 5.000 €, der basierend auf deiner finanziellen Situation festgelegt wird. Bei regelmäßiger Nutzung und pünktlicher Rückzahlung erhöht die Bank das Limit automatisch. Eine manuelle Erhöhung auf Anfrage ist jedoch nicht möglich. Die Karte punktet mit einer kostenlosen Reiserücktrittsversicherung und ist damit ideal für Vielreisende.
Barclays Visa
Die Barclays Visa sticht mit ihrer Option zum automatischen Rechnungsausgleich hervor, was für Revolving-Karten eher ungewöhnlich ist. Das maximale Kreditkartenlimit liegt bei bis zu 10.000 €, kann aber bei langjähriger Kundentreue sogar darüber hinausgehen. Die Bank ermöglicht gebührenfreie Erhöhungen des Verfügungsrahmens bei gutem Rückzahlungsverhalten. Zudem bietet Barclays eine kurzfristige Limiterhöhung für besondere Anlässe wie Reisen oder Umzüge, oft ohne zusätzliche Nachweise.
Hanseatic Bank (Deutschland Classic Kreditkarte)
Die Deutschland Classic Kreditkarte der Hanseatic Bank bietet Neukunden einen Startrahmen von bis zu 2.500 €, der mit der Zeit steigerbar ist. Die genaue Höhe des Verfügungsrahmens wird nicht offengelegt, aber die Karte ist bekannt für ihre flexiblen Konditionen und die Möglichkeit, den Rahmen bei guter Bonität zu erhöhen. Sie ist eine gute Alternative zu Debitkarten, da sie keinen direkten Girokonto-Zugriff erfordert.
Awa7® Visa Kreditkarte
Die Awa7 Visa Kreditkarte ist besonders attraktiv für alle, die viel im Ausland unterwegs sind. Sie bietet einen Startrahmen von bis zu 2.500 €, der bei Bedarf gesteigert werden kann. Ein besonderes Highlight ist das Umweltengagement: Pro Neukunde werden 10 Bäume gepflanzt, und für jeden 100 € Umsatz kommt ein weiterer Baum hinzu. Damit ist die Karte nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig.
Bereits bei der Antragsstellung kannst du die Weichen für ein höheres Limit stellen. Achte darauf, dass du eine gute Bonität (Schufa-Score über 90 %) und ein ausgewogenes Verhältnis von Einkommen zu Ausgaben hast. Dies signalisiert der Bank, dass du kreditwürdig bist und deine Finanzen im Griff hast. Je besser deine finanzielle Situation, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du direkt von Anfang an einen höheren Verfügungsrahmen erhältst.
Du hast bereits eine Kreditkarte, doch dir genügt der Verfügungsrahmen nicht? Dann hast du folgende 3 Möglichkeiten:
- Viele Banken erhöhen dein Kreditkartenlimit automatisch, wenn du deine Karte regelmäßig nutzt und die Rechnungen pünktlich begleichst. Dies zeigt der Bank, dass du verantwortungsbewusst mit deinem Kreditrahmen umgehst.
- Muss es schneller gehen, kannst du direkt bei deiner Bank eine Erhöhung des Kreditkartenlimits beantragen. In den meisten Fällen wird die Bank dann Einkommensnachweise anfordern, um deine aktuelle finanzielle Situation zu prüfen. Bei guter Bonität und stabilen Einkünften stehen die Chancen auf eine Erhöhung gut.
- Planst du eine Reise oder einen Umzug und benötigst nur vorübergehend mehr Spielraum? Viele Banken wie Barclays bieten die Möglichkeit, den Verfügungsrahmen kurzfristig zu erhöhen. Oft ist dies sogar ohne zusätzliche Dokumente möglich. Diese Option ist ideal, wenn du nur für einen begrenzten Zeitraum ein höheres Limit benötigst.